NEWSLETTER:
EMF | 5G | WLAN | UNTERWEGS | ZUHAUSE | IM BÜRO

Was ist 5G-Strahlung?

Was ist 5G?

5G - der neue Mobilfunkstandard

5G ist in den letzten Jahren in aller Munde. Die Rede ist von einem neuen Mobilfunkstandard, der auch in Deutschland und seinen Nachbarländern nach und nach zügig ausgebaut wird. Auch wenn die Frage nach der potenziellen Schädlichkeit dieser elektromagnetischen Strahlung ein kontrovers diskutiertes Thema ist, fürchten viele Menschen gesundheitliche Schäden – auch weil Studienergebnisse sich teilweise widersprechen und weiterer Forschungsbedarf nötig ist. Wir haben für dich die wichtigsten Informationen über 5G zusammengestellt. Darin erklären wir dir, welche Risiken möglicherweise bestehen und was das Bundesamt für Strahlenschutz zu dem Thema sagt. Außerdem verraten wir dir, wie du die Auswirkungen der Strahlung reduzieren kannst, wenn dir die ganze Sache nicht geheuer ist.

Was ist 5G Strahlung und warum betrifft es jeden von uns?

Was ist 5G Strahlung? 5G ist die Abkürzung für „5. Generation“ und bezeichnet den neuesten Standard der Mobilfunkversorgung. Seit 2020 ist 5G auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Es ermöglicht deutlich schnelleres mobiles Internet und soll helfen, den digitalen Netzrückstand Deutschlands aufzuholen. 5G ist die Basis für ganz verschiedene technische Möglichkeiten, zum Beispiel im Bereich der Architektur, der Landwirtschaft, des Verkehrs und in vielen anderen Lebensbereichen.

Die 5G-Technologie arbeitet mit höheren Frequenzen als die bisherigen Mobilfunkstandards. Da diese Frequenzen gleichzeitig eine kürzere Reichweite haben, ist der Ausbau von deutlich mehr Antennen notwendig. Diese Anlagen stehen deshalb auch sehr viel näher an den Wohnhäusern der Menschen. Außerdem können mehrere Strahlungsquellen gebündelt auf einen Empfänger gerichtet werden, wodurch sich die Konzentration der Strahlung natürlich erhöht. Welche Folgen das für die Natur und für die Gesundheit von Menschen hat, ist nur sehr unzureichend erforscht. Dazu kommt: In Zukunft sind noch weit höhere Frequenzbereiche für 5G angedacht, für die es noch weniger aussagekräftige Studien gibt. Dennoch sind sich einige Wissenschaftler einig, dass von 5G aktuell keinerlei gesundheitliches Risiko ausgeht. Andere Experten haben die Befürchtung, dass die Strahlung sehr wohl negativen Einfluss auf die Gesundheit von Mensch und Tier haben kann.

Dem 5G-Funk wirklich entziehen kann sich auf Dauer kaum jemand. Ziel ist ja eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet – und das bedeutet früher oder später 5G in fast allen Gebieten. Egal ob Stadt oder Land.

Hat 5G Ausiwrkungen auf uns Menschen und unsere tiere?

Die genauen Risiken auf unsere Gesundheit sind wie bereits erwähnt bisher nicht abschließend bekannt und genau das ist das große Problem. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geht nach derzeitigem wissenschaftlichen Forschungsstand nicht von negativen gesundheitlichen Auswirkungen von 5G aus. Es gebe derzeit keine belastbaren Untersuchungen dafür, dass 5G schädlich ist – speziell dann nicht, wenn die geltenden Grenzwerte eingehalten werden. Allerdings sieht das BfS noch offene Fragen bezüglich des Themas.

Es gibt aber auch einige Studien, die auf Gefahren hinweisen. Sie zeigen zum Beispiel, dass es durch die Strahlen zu einer Gewebeerwärmung bei der Benutzung des Smartphones kommen kann. Dies kann unterschiedliche gesundheitliche Auswirkungen haben. Diskutiert wird zum Beispiel, ob und wie 5G krebserregend sein könnte. Nicht umsonst hat die WHO vorsorglich schon im Jahr 2011 alle Strahlen mit Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 GHz als „potenziell krebserregend“ eingestuft. In diesen Frequenzbereich fallen nicht nur 5G, sondern auch WLAN, der komplette Mobilfunk, aber auch Fernseh- und Radiosignale. Klare Beweise für ein erhöhtes Krebsrisiko durch 5G-Strahlen gibt es hingegen ausdrücklich noch nicht. Jedoch wurden bisher auch nicht genügend Studien publiziert, um diesen von vielen Experten erhobenen Verdacht auszuschließen.

Der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments hat im Jahr 2021 eine Studie publiziert, welche den aktuellen Kenntnisstand zu 5G-bedingten karzinogenen Gefahren und Gefahren für die Fortpflanzungsfähgkeit untersuchen sollte. Dabei wurden insgesamt 1861 Studien zum Thema untersucht und festgestellt, dass eine „begrenzte Evidenz für die Karzinogenität von Hochfrequenz-Strahlung vorliegt“. Bezüglich der Fortpflanzungsmöglichkeit bei Männern gibt es laut der Studie sogar „ausreichend Evidenz“ dafür, dass 5G einen entsprechenden Einfluss haben kann. Untersucht wurde hier das Frequenzspektrum von 450 Megahertz bis 6 Gigahertz. Zum Vergleich: 5G verwendet in Europa aktuell Frequenzen zwischen 3,4 und 3,8 Gigahertz.

Wir finden: Diese möglichen Risiken hätten viel genauer untersucht werden müssen, bevor 5G an den Start geht.

5G ist übrigens noch auf einer ganz anderen Ebene ein Risiko: Datenschützer weisen darauf hin, dass durch die größere Vernetzung von Dingen um ein Vielfaches mehr Daten über die Nutzer gesammelt werden. Das gilt auch dann, wenn man 5G nur versehentlich nutzt, weil zum Beispiel das eigene Auto oder Geräte zu Hause oder am Arbeitsplatz im Kontakt mit dem Netz stehen. Viele Menschen stören sich an diesem Eingriff in ihre Privatsphäre.

Wie können wir die möglichen Auswirkungen von 5G-Strahlung verringern?

Da die 5G-Masten in viel größerer Dichte aufgebaut werden müssen, wirst du nur schwer verhindern können, früher oder später in der Nähe einer dieser Antennen zu leben. Trotzdem kannst du einiges tun, um dich aktiv und präventiv vor den potenziellen Auswirkungen der Strahlung abzusichern. 

  • Telefoniere nicht unnötig lange mit dem Smartphone! Wenn es ein längeres Gespräch wird, nutze eine Freisprecheinrichtung oder ein Headset! Übrigens empfehlen auch die meisten Smartphone-Hersteller in ihren Gebrauchsanweiseungen, das Handy beim Telefonieren nur mit Freisprecheinrichtung zu verwenden und das Gerät mit einigen Zentimetern Abstand zum Körper zu platzieren. Denn anderst könnten die Hersteller gar nicht die in der EU geltenden Grenzwerte für die Strahlung einhalten.
  • Trage dein Smartphone nicht in der Hosentasche herum! Je näher es am Körper liegt, umso mehr Strahlung bekommst du ab. Trage es deshalb nach Möglichkeit weit vom Körper entfernt!
  • Vor dem Schlafengehen solltest du den Flugmodus des Handys einschalten. Auf diese Weise reduzierst du die Strahlung erheblich.

Wir informieren dich einmal pro Monat über neue Entwicklungen zum Thema elektromagnetische Strahlung, 5G bzw. Elektrosmog. Wenn du unseren Newsletter abonnieren möchtest, trage bitte deine E-Mail Adresse sowie deinen Vor- und Nachnamen in die Felder unten ein.

Durch Anklicken des Buttons „Abonnieren“ erklärst du dich damit einverstanden, dass dir die Vivobase GmbH mit Sitz im Lilienthalweg 13 in 72124 Pliezhausen regelmäßig Informationen per E-Mail zuschickt. Du kannst dich jederzeit von diesem Newsletter abmelden. Weitere Informationen dazu findest du auch unter https://www.vivobase.de/datenschutz

* Benötigte Felder